Sakramententheologie

Sakramententheologie
   bezeichnet in der klassischen Theologie die wissenschaftliche Reflexion über Herkunft, Wesen, Wirkweise u. Praxis der Sakramente sowie den dogmatischen Traktat S., der die allgemeine Sakramentenlehre u. die Darstellung der einzelnen Sakramente enthielt. Die patristischen Überlegungen zur Heilsökonomie, zu den hl. Zeichen u. zu den Inhalten von Taufe u. Eucharistie (vor allem bei Augustinus †430) waren für die spätere S. von großer Bedeutung, aber ein eigentlicher Traktat ”über die Sakramente“ konnte vor der Diskussion u. Erarbeitung eines Oberbegriffs ”Sakrament“ nicht entstehen. So beginnt die S. im technischen Sinn erst Mitte des 12. Jh. Einflußreich war die Systematisierung bei Thomas von Aquin († 1274), der die allgemeine S. unter Einbeziehung der Ekklesiologie geschlossen darstellte u. die einzelnen Sakramente später folgen ließ. Für die klassische Dogmatik waren seit der Wende vom 16. zum 17. Jh. damit Struktur u. Inhalte der S. vorgegeben. Die lutherische Theologie trägt sakramententheol. Überlegungen überwiegend im Zusammenhang mit Taufe u. Abendmahl vor. Die reformierte Tradition kennt eine der allgemeinen S. entsprechende Zeichen-Theorie. Die S. der orthodox-ostkirchlichen Theologie ist wie die röm.-kath. S. strukturiert. Die Erneuerung der kath. Theologie im 20. Jh. hatte Vorschläge zu einer Neuordnung zur Folge, wonach die allgemeine S. der Ekklesiologie mit entsprechenden Bezügen zu Christologie, Pneumatologie u. Gnadenlehre zugeordnet werden sollte, während die Einzelsakramente an verschiedenen Stellen bei der theol. Erörterung wesentlicher Situationen der kirchlichen Praxis u. des christlichen Lebens behandelt werden könnten. Diese Vorschläge, die vermeiden helfen, daß die einzelnen Sakramente nur als gleichartige ”Fälle“ des Oberbegriffs Sakrament schematisiert werden u. die S. unter die Vorherrschaft des Kirchenrechts gerät, wurden in einigen Handbüchern realisiert. Da die Sakramente liturgische Symbolhandlungen der Kirche sind, muß die S. nicht zwangsläufig bei der Dogmatik verbleiben; sie könnte in die Liturgiewissenschaft integriert werden, wo diese sich als Theologie versteht u. nicht rein historisch-deskriptiv u. exklusiv praktisch orientiert ist.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sakramententheologie — ist die theologische und philosophische Erklärung der Sakramente. Sie ist ein Teilgebiet der ihrerseits zur systematischen Theologie gehörenden Dogmatik. In allen christlichen Konfessionen gibt es gewisse leibliche Zeichen, die als Symbole… …   Deutsch Wikipedia

  • Sakrament —    (seltenes lat.Wort, von ”sacrum“ = Heiliges; bedeutete einen im Tempel hinterlegten Betrag, dann auch den militärischen Fahneneid). Sakramente heißen hervorgehobene liturgische Symbolhandlungen der Kirche. Zu unterscheiden sind einerseits die… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • André Armand Vingt-Trois — André Armand Kardinal Vingt Trois (* 7. November 1942 in Paris, Frankreich) ist seit 2005 Erzbischof von Paris. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Überdiözesane Aufgaben 2.1 Römische Kurie …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Jörg auf der Maur — Hansjörg Auf der Maur (* 24. November 1933 in Brunnen; † 22. Juli 1999 in Wien) war ein Schweizer Theologe und Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Wien. Er trat 1959 der Missionsgesellschaft Bethlehem Immensee bei.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hansjoerg auf der Maur — Hansjörg Auf der Maur (* 24. November 1933 in Brunnen; † 22. Juli 1999 in Wien) war ein Schweizer Theologe und Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Wien. Er trat 1959 der Missionsgesellschaft Bethlehem Immensee bei.… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Vorgrimler — (* 4. Januar 1929 in Freiburg im Breisgau) ist ein katholischer Theologe und Autor. Als Schüler von Karl Rahner hat er sich sehr um dessen theologisches Erbe verdient gemacht. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Lehre und Publikationen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Josef Wallner — OCist (* 24. Februar 1963 in Wien) ist ein österreichischer Ordenspriester und Gründungsrektor der Päpstlichen Philosophisch Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz in Niederösterreich. Wallner vertritt an der dortigen Hochschule als …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wallner — Karl Josef Wallner OCist (* 24. Februar 1963 in Wien) ist ein österreichischer Ordenspriester und Gründungsrektor der Philosophisch Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz in Niederösterreich. Wallner vertritt an der dortigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sakramente — Die sieben Sakramente, Rogier van der Weyden um 1448 Als Sakrament bezeichnet man in der christlichen Theologie einen Ritus, wie zum Beispiel die Taufe, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare… …   Deutsch Wikipedia

  • Sieben Sakramente — Die sieben Sakramente, Rogier van der Weyden um 1448 Als Sakrament bezeichnet man in der christlichen Theologie einen Ritus, wie zum Beispiel die Taufe, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”